SEMINAR - Praxiswissen IFRS

Kompaktes Grundlagenwissen

 

Dieses Seminar vermittelt Ihnen grundlegendes und praxisnahes Bilanzierungswissen nach IFRS für Einzel- und Konzernabschluss. Sie lernen die unterschiedlichen Bewertungsmöglichkeiten kennen und sind nach Abschluss des Seminars so in der Lage, Bilanzierungssachverhalte besser nachzuvollziehen und lösen zu können.
Referent
REFERENT
Okan Bülbül

Dipl.-Kfm, Dipl.-Wi.Jur., LL.M.

Okan Bülbül

Steuerberater
Wirtschaftsprüfer

 

 
Preis
PREIS / DAUER
Icon Lounge 949 € inkl. MwSt.
   
Icon Online 899 € inkl. MwSt.
   
Icon Inhouse Nach Vereinbarung

 

 

Dauer: 2 x 5,5 Stunden (bei Präsenz inkl. Auswahl an Getränken)

 

 
 
Icon Zielgruppe
ZIELGRUPPE

 

 

  • Mandanten
  • Steuerfachangestellte
  • Unternehmer
  • Existenzgründer
  • Sonstige mit Buchführung beauftragte Personen
  • Fortbildung

 

 

TERMINE
Platzhalter 2
 
 
Icon Vormerken
VORMERKEN

 

Sie haben Interesse? Lassen Sie sich auf unsere Vormerkliste setzen und wir melden uns bei Ihnen.

Icon Jetzt Vormerken

 

 
Platzhalter 2

 

BESCHREIBUNG
Praxiswissen IFRS - In diesem zweitägigen Intensivkurs erwerben Sie umfassendes und praxisorientiertes Wissen zu den Konsolidierungsmethoden der internationalen Rechnungslegung. Sie lernen anhand von Praxisfällen die Bewertungsvorschriften einzuhalten und erlernen so eine praxisorientierte Struktur für Ihren eigenen Berufsalltag mit dem Umgang von IFRS.

Wir richten uns vor allem auf die wesentlichen Aktiv- und Passivposten in Bilanz und GuV und erklären die aktuellen Rechtsänderungen diesbezüglich. Auf weitere Neuerungen rund um die internationale Rechnungslegung (bspw. im Bereich Leasing) wird ebenfalls eingegangen und mit Praxisfällen verdeutlicht.

Unser Referent verfügt als Steuerberater und als Seminarleiter verschiedenster Lehreinrichtungen über das entsprechende Know-how und weiß genau, an welchen Stellen die häufigsten Fehler vorkommen. Ein struktureller Aufbau und eine Kommunikation untereinander sind das Fundament für jedes Basiswissen. Scheuen Sich nicht, dies für sich zu nutzen und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

 

INHALTE
Grundlagen - Bestandteile des Jahresabschlusses
– Gliederung des Abschlusses
– Stetigkeit

Anlagevermögen
– Anschaffungs- und Herstellungskosten inkl. Fremdkapitalkosten
– Folgebewertung (cost vs. revaluation)
– Komponentenansatz

Immaterielle Vermögenswerte
– Derivativer vs. originärer Erwerb
– Forschung vs. Entwicklung
– Ansatzverbote

Leasingvereinbarungen
– Identifizierung
– Bewertung im right of use-Modell
– Schätzungsänderungen und Modifikationen

Impairment-Test
– Anlassbezogener Test vs. Regeltest
– Bestimmung des erzielbaren Betrags
– Fallstricke und Schwierigkeiten

Vorräte
– Bestimmung der Anschaffungskosten und Herstellkosten
– Niederstwertprinzip

Finanzinstrumente und Eigenkapital
– Abgrenzung Eigenkapital vs. Fremdkapital
– Klassifizierung nach IFRS 9
– Wertminderungen in Höhe des expected credit loss (ECL)

Kapitalflussrechnung
– Abgrenzung Finanzmittelfonds
– Gliederung nach Bereichen
Rückstellungen
– Ansatzschwelle
– Bewertung zum Erwartungswert

Pensionsrückstellungen
– Abgrenzung der Vereinbarungen
– Bewertung der defined benefit obligation (DBO)

Umsatzrealisierung
– Fünf Schritte bis zur Realisation
– Zeitpunkt- vs. Zeitraumrealisierung

Latente Steuern
– Konzeption
– Ansatzverbot nach initial recognition exemption (IRE)
– Verlustvorträge
– Bewertung der Steuerlatenz

Anhang
–Darstellung der Anforderungen
–Neuerungen, u.a. Anhang nach IFRS 16

Konsolidierung
– Abgrenzung des Konsolidierungskreises
– Tochterunternehmen (IFRS 10)
– Gemeinschaftsunternehmen (IFRS 11)
– Assoziierte Unternehmen (IAS 28)

Spezifische Sonderthemen
– Ergebnis je Aktie
– Segmentberichterstattung

 

Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung dieses Kontaktformulars finden Sie hier.