SEMINAR - Praxiswissen Personengesellschaften
Grundlagen der Besteuerung
Dieses Seminar schafft Ihnen die Grundlagen für die Besteuerung von Personengesellschaften. Sie wiederholen noch mal die wichtigsten Kerninhalte z.B. bei Sonderbetriebsvermögen, Ergänzungsbilanzen und lernen darüber hinaus auch die Grundkenntnisse bei der GmbH & Co. KG kennen. Zusätzlich wird Ihnen erläutert, wie das Feststellungsverfahren innerhalb der Finanzverwaltung abläuft, um praxisorientiert und handlungssicher im Berufsalltag zu agieren.
PREIS
* LOUNGE inkl. Mittags-Menü sowie einer Getränkeauswahl
ZIELGRUPPE
- Unternehmer
- Steuerfachangestellte
- Bilanzbuchhalter
- Sonstige mit Buchführung beauftragte Personen
TERMINE
VORMERKEN
Sie haben Interesse? Lassen Sie sich auf unsere Vormerkliste setzen und wir melden uns bei Ihnen.
BESCHREIBUNG
Praxiswissen Personengesellschaften - Sie sind seit langer Zeit aus der Besteuerung von Personengesellschaften raus oder kommen erstmalig in einen zuständigen Bereich, bei welchem Sie sich um die Besteuerung derer kümmern müssen? Dann ist auf jeden Fall eine Auffrischung in besonderen Themen ratsam bzw. auch notwendig.
Mit diesem Seminar erlernen Sie anhand zahlreicher Fallbeispiele die Gewinnermittlung und –verteilung an einer Personengesellschaft. So sind Sie nach Abschluss des Seminars in der Lage, einfache Buchungen innerhalb und außerhalb der Gesamthands-, der Sonder- und Ergänzungsbilanzen selbständig und handlungssicher vorzunehmen. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Grundregeln in einem Feststellungsverfahren i.S.d. AO, um so verfahrensrechtliche Fehler in der Praxis zu vermeiden.
Unser Referent unterrichtet innerhalb der Finanzverwaltung an der Landesfinanzschule NRW die Finanzwirte von morgen. Darüber hinaus leitet er verschiedene steuerrechtliche Lehrgänge außerhalb der Finanzverwaltung und ist als Prüfer für mündliche Prüfungen bei der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin vorgesehen. Er verfügt daher über ein entsprechendes Knowhow und weiß daher genau, worauf Sie achten müssen. Lernen Sie in einer entspannten Atmosphäre und tauschen Sie sich mit unserem Referenten über Erfahrungswerte aus.
Mit diesem Seminar erlernen Sie anhand zahlreicher Fallbeispiele die Gewinnermittlung und –verteilung an einer Personengesellschaft. So sind Sie nach Abschluss des Seminars in der Lage, einfache Buchungen innerhalb und außerhalb der Gesamthands-, der Sonder- und Ergänzungsbilanzen selbständig und handlungssicher vorzunehmen. Darüber hinaus erlernen Sie die wichtigsten Grundregeln in einem Feststellungsverfahren i.S.d. AO, um so verfahrensrechtliche Fehler in der Praxis zu vermeiden.
Unser Referent unterrichtet innerhalb der Finanzverwaltung an der Landesfinanzschule NRW die Finanzwirte von morgen. Darüber hinaus leitet er verschiedene steuerrechtliche Lehrgänge außerhalb der Finanzverwaltung und ist als Prüfer für mündliche Prüfungen bei der Fortbildung zum Bilanzbuchhalter / zur Bilanzbuchhalterin vorgesehen. Er verfügt daher über ein entsprechendes Knowhow und weiß daher genau, worauf Sie achten müssen. Lernen Sie in einer entspannten Atmosphäre und tauschen Sie sich mit unserem Referenten über Erfahrungswerte aus.
INHALTE
Grundzüge
– Gesellschaftsformen
– Schwerpunkt Personenhandelsgesellschaften
– Zivil- / Handelsrechtliche Grundlagen
. OHG
. KG
. GmbH & Co. KG
– Steuerliche Mitunternehmerschaft / Mitunternehmerstellung
Gewinnermittlung in Handels- und Steuerrecht
– Handelsbilanz
– Steuerbilanz
. Gesamthandelsbilanz
. Ergänzungsbilanzen
. Sonderbilanzen
– Außerbilanzielle Hinzurechnungen
. Teileinkünfteverfahren
. §4 Abs. 5 ff EStG
– Gesellschaftsformen
– Schwerpunkt Personenhandelsgesellschaften
– Zivil- / Handelsrechtliche Grundlagen
. OHG
. KG
. GmbH & Co. KG
– Steuerliche Mitunternehmerschaft / Mitunternehmerstellung
Gewinnermittlung in Handels- und Steuerrecht
– Handelsbilanz
– Steuerbilanz
. Gesamthandelsbilanz
. Ergänzungsbilanzen
. Sonderbilanzen
– Außerbilanzielle Hinzurechnungen
. Teileinkünfteverfahren
. §4 Abs. 5 ff EStG
Gewinnerverteilung im Steuerrecht
– Steuerbilanz
. Gesamthandelsbilanz
. Ergänzungsbilanzen
. Sonderbilanzen
Besonderheit: GmbH & Co. KG
– Grundlagen / Aufbau
– Sonderfall: Geschäftsführergehalt eines G’ter der GmbH bei zeitgleicher Beteiligung an der PG
– Steuerbilanz
. Gesamthandelsbilanz
. Ergänzungsbilanzen
. Sonderbilanzen
Besonderheit: GmbH & Co. KG
– Grundlagen / Aufbau
– Sonderfall: Geschäftsführergehalt eines G’ter der GmbH bei zeitgleicher Beteiligung an der PG