SEMINAR - Grundlagen der Buchführung

Einnahmeüberschussrechnung (EÜR)

 

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der so genannten Mindestbuchführung kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die Aufzeichnungspflichten eigenverantwortlich und richtig zu übernehmen, so wie das Finanzamt es vorsieht. Erledigen Sie Ihre Steuerangelegenheiten in Eigenregie oder sparen Sie sich einen Teil der Steuerberatungskosten, weil Sie die laufende Buchführung selbständig durchführen.
Referent
REFERENT
Matthias Eilenbrock

Dipl.-Finw.

Matthias Eilenbrock

Finanzverwaltung NRW
Data Scientist

 

 
Preis
PREIS / DAUER
Icon Lounge 449 € inkl. MwSt.
   
Icon Online 399 € inkl. MwSt.
   
Icon Inhouse Nach Vereinbarung

 

 

Dauer: 5,5 Stunden (bei Präsenz inkl. Auswahl an Getränken)

 

 
 
Icon Zielgruppe
ZIELGRUPPE

 

 

  • Existenzgründer
  • Jungunternehmer
  • Freiberufler
  • Einzelunternehmer kleinerer Firmen

 

 

 

TERMINE
Platzhalter 2
 
 
 
VORMERKEN

 

Sie haben Interesse? Lassen Sie sich auf unsere Vormerkliste setzen und wir melden uns bei Ihnen.

Icon Jetzt Vormerken

 

 
Platzhalter 2

 

BESCHREIBUNG
Grundlagen Einkommensteuer & Gewerbesteuer
– Basiswissen gewerbliche Einkünfte §15 EStG
– Anmeldung eines Betriebes
– Basiswissen selbständige Tätigkeit §18 EStG
– Gewinnermittlungsmethoden §4 Abs. 1 & Abs. 3 EStG
– Gewinngrenzen Buchführung
– Vorteile / Nachteile der jeweiligen Methode
– Definition Betriebsausgaben §4 Abs. 4 EStG
– Aufbewahrungspflicht von Belegen
– Wirtschaftsgüter und deren Wertminderung
– Einlagen / Entnahmen
– Wissenswertes über die Gewerbesteuer
– Aufbau / Vordruck einer Steuererklärung

Grundlagen Umsatzsteuer
– Wer muss Umsatzsteuer / Umsatzsteuerpflicht
– Basiswissen Umsatzsteuervoranmeldung
– Rechnungsausstellung §14 UStG
– Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
– Aufbau / Vordruck einer Steuererklärung
Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) §4 Abs. 3 EStG
– Voraussetzungen
– Zufluss - / Abflussprinzip §11 EStG
– Regelmäßig wiederkehrende Einnahmen / Ausgaben
– Bewertung des Anlagevermögens
– Besonderheit Umsatzsteuer
– Vordruck Besprechung
– Aufzeichnungspflichten
– Belegablage
– Belegorganisation
– Kassenführung
– Waren
– Fehlerquellen in der Praxis


Übungsfälle